FAQ
Allgemeine Fragen zur Trenntoilette
Über einen Trenneinsatz wird flüssig und fest getrennt. Über unseren patentierten Ablaufring wird der Urin in den Tank geleitet. Die Feststoffe werden in einem separaten Behälter gesammelt. Für eine leichtere Entsorgung wird dieser mit einem Müllbeutel ausgelegt.
Unsere TTT funktioniert ohne Wasser, Strom und ohne Chemie. Sie benötigt keine speziellen Folien oder Tüten. Der Wasserverbrauch auf Reisen sinkt spürbar. Die Autarkie steigt, da sich die Entsorgungsintervalle verlängern und man nicht mehr von Entsorgungsstationen abhängig ist. Der reine Urin kann in jeder Toilette entsorgt werden. Die Feststoffe im Restmüll. Wir empfehlen bei Reisen ins Ausland sich an die dortigen Entsorgungsbestimmungen zu halten.
Nein! Unserer TTT funktioniert rein mit der Schwerkraft. Wir nutzen aber die vorhandene 12V Leitung und haben eigens eine Elektronik entwickelt, welche Licht, Lüfter und Außendusche (Tauchpumpe) ansteuert. Ebenso kann die vorhandene Wasserleitung genutzt und zur Außendusche umfunktioniert werden. Beides ist optional möglich, aber nicht nötig zur Funktion der Toilette.
Der Urintank fasst 9 Liter bei der freistehenden TTT und 10 Liter bei der Banktoilette. Das reicht für zwei Personen etwa 2 - 4 Tage. Der Feststoffbehälter nimmt ungefähr 10 - 12 Geschäfte auf.
Bei richtiger Handhabung entsteht so gut wie kein Geruch. Die Geruchsbildung bei der Vermischung von Exkrementen entsteht durch die Freisetzung von Gasen wie Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Methan. Verschiedene Bakterien und Hefen, die die Nährstoffe zersetzen, verursachen die wahrnehmbaren Gerüche. Daher werden die Feststoffe mit Streu abgedeckt. Wir empfehlen unsere Aktivkohlestreu, da sie besonders effektiv Feuchtigkeit aufnimmt. Durch den hohen Aktivkohlenanteil bindet sie deutlich mehr als Kokosfasern oder Holzspäne. In der verflüssigten Masse, wie sie in einer Kassettentoilette vorkommt, sind Bakterien, Hefen und die entstehenden Enzyme besonders aktiv. Zudem verstärkt die Luftzufuhr den Geruch. Der typische Uringeruch entsteht hauptsächlich durch die Verbindung mit Wasser, insbesondere mit dem darin gelösten Kalk. Auch der sich bildende Urinstein, der sich im Laufe der Zeit ablagert, trägt zur Geruchsbildung bei. Unser Perfect TTT Urin-Stein beugt Urinstein und Geruchsbildung vor. Je länger der Urin gesammelt wird, desto stärker ist der wahrnehmbare Geruch. Daher hat unser Trenntoiletten einen maximalen Kanister von zehn Litern, der für etwa zwei bis vier Tage ausreicht. Grundsätzlich kann man sagen, mit steigender Außentemperatur steigen die Gerüche, daher empfehlen wir immer einen Lüfter.
Ja klar. Die Kids müssen ggf. etwas trainieren und ggf. etwas vor und zurück rutschen.
Ob Trenntoilette, Trockentoilette, Trockentrenntoilette, Kompost- oder Kurbeltoilette – alle verfolgen dasselbe Prinzip: die Ausscheidungen werden mithilfe von Trenneinsätzen in Urin- und Feststoffbehälter getrennt gesammelt. Die Trocknung erfolgt durch zur Zugabe von Streumaterial und/oder Lüfter. Kompost -und/oder Kurbeltoiletten haben - wie der Name teilweise verrät - eine Kurbel. Hier wird vor der Nutzung der Eimer mit Kokosfasern befüllt. Danach genügt es, nach jedem Toilettengang zu kurbeln – zusätzliches Streu ist nicht nötig. Man kann sagen: Alles sind Trenntoiletten mit dem einen oder anderen Unterschied. Die Namen werden umgansprachlich oft in einen "Topf" geworfen 😉
Hier ist der Name Programm: Eine Trenntoilette (oder Trockentrenntoilette) trennt flüssig von fest. Urin wird in einem Kanister gesammelt, Feststoffe werden manuell bedeckt. Komposttoiletten haben meist ein Rührwerk (oder auch Trockentrenntoiletten mit elektrischem Rührwerk gennant). Auch hier werden die Stoffe getrennt voneinander in zwei separate Behälter geleitet. In dem Sammelbehälter mit Substrat (wie bspw. Kokosfasern) wird eine Vor-Kompostierung durchgeführt. Dies geschieht mit Hilfe eines Rührwerks. Wird hier das Toilettenpapier mit entsorgt, blockiert der Kurbelmechanismus schnell und die Entleerung muss deutlich früher erfolgen. Der Inhalt wird dann in kompostierbare Beutel gefüllt und im Restmüll entsorgt. Die Kompostierung ist nicht ganz einfach und unterliegt - je nach Region - einigen Vorschriften. So muss bspwe. der Inhalt der Komposttoilette mindestens 24 Monate ruhen, bevor er vollständig auf dem Kompost humifiziert ist. Die Geruchsbildung ist bei beiden Systemen ähnlich und mit Lüfter optimiert.
Material & Fertigung
Wir fertigen unsere Toiletten aus ABS Kunststoff mit einer PMMA Oberflächenversiegelung. Die Waschbeckenerweiterungen bestehen aus Polystyrol - ebenfalls mit einer PMMA Oberflächenversiegelung. Unsere Spüleinsätze fertigen wir aus ABS Kunststoff mit einer lebensmittelechten Oberfläche.
Dies hat zum einen Gewichts- und Kostengründe, vor allem aber ist es unnötig bei einer Trockentrenntoilette, da diese ohne Wasser funktioniert. Bei Porzellan Schüsseln kann mit Wasser und (aggressiven) Reinigungsmitteln gespült werden. Das alles benötigen wir hier nicht
Alle unsere Produkte fertigen wir in Besigheim bei Stuttgart. In der Montage der Perfect TTT steckt sehr viel Handarbeit. Den Kunststoff beziehen wir aus Europäischer Produktion. Nur wenige Kleinteile kaufen wir zu.
Weil Perfect Van die erste vollwertige Trockentrenntoilette fürs Wohnmobil mit der Entsorgung über den Außenschacht entwickelt hat und den Fokus auf Funktionalität und Hygiene legt. Wir entwickeln unserer Produkte ständig weiter und bieten individuelle Gimmicks wie die Sichtschutzklappe - die bereits nachgeahmt wird. Unsere Toiletten verfügen alle über ein patentiertes Ablaufsystem. Unser Urintank fasst bis zu 10 Liter und verfügt über einen Überlaufschutz. Wie die freistehende Toilette ist auch die Banktoilette in schwarz und weiß verfügbar. Wir produzieren in Manufaktur Qualität in Deutschland und bieten perfekte Produkte für Euch und Euren Camper an, die Eure Reisen komfortabler und entspannter machen.
Kosten & Bezugsquellen
Trenntoiletten gibt es in verschiedenen Preisklassen: Eine mobile Toilette oder einfache Bausätze starten um wenige 100 €, während vollausgestattete Bank-Trenntoiletten mit Control-Kit bis in den fünfstelligen Bereich kosten können. Die Investition lohnt sich durch autarkes Camping ohne Chemie und den Verzicht auf Wasser.
Dies ist abhängig vom Verbrauch der Verbrauchsmaterialien wie Streu, Tüten etc.
Wir haben einen durchschnittlichen Wert von 3ct pro Toilettengang auf der Perfect Van TTT errechnet.
Nein! Ihr seid bei der Nutzung der Toilette weder auf unsere Tüten noch auf unser Streu oder unsere Produkte angewiesen. Wir empfehlen zwar unser Aktivkohlestreu und unsere Urinsteine, da sie sich in unseren Tests besonders bewährt haben, aber ihr könnt selbstverständlich auch eure eigenen Produkte verwenden.
In unserem Showroom in Besigheim (in der Nähe von Stuttgart) können alle unsere Produkte nur nach Terminvereinbarung besichtigt werden. Auch die direkte Mitnahme der Artikel ist nach vorheriger Absprache möglich.
Alle unsere Produkte können ausschließlich direkt über unseren Onlineshop oder über unsere Einbaupartner erworben werden. Die Knaus Waschbeckenerweiterung ist auch direkt bei Knaus erhältlich.
Wir warnen vor anderen Webseiten aus Übersee und Co. - dies sind Fakeseiten und es handelt sich hierbei nicht um Perfect Van!
Gebrauch & Entsorgung TTT
Die optimale Nutzung einer Trenntoilette hängt maßgeblich von der richtigen Sitzposition ab. Aufgrund anatomischer Unterschiede variiert diese zwischen Frauen und Männern. Die Nutzung einer Trenntoilette ist für Männer etwas einfacher: Hinsetzen und laufen lassen. Frauen müssen manchmal ihre Position leicht anpassen, um Flüssiges und Festes gezielt zu trennen. Aufgrund unseres großen Trenneinsatzes und der Sichtschutzklappe gelangt aber so gut wie nichts Flüssiges in den Feststoffbehälter und die optimale Sitzposition hat Frau nach kurzer Zeit raus.
Ja. Fließt Blut in den Kanister, kann sich die Farbe des Inhalts verändern. Ggf. muss etwas mit Wasser nachgespült werden, um die Ablauflöcher frei zu halten. Das Entsorgungsintervall verkürzt sich dadurch. Während dieser Zeit empfehlen wir den Urinstein nicht zu verwenden.
Grundsätzlich ist eine getrennte Entsorgung empfehlenswert. Es kann aber auch alles im Feststoffbehälter gesammelt werden, wenn dieser im Restmüll entsorgt wird. Etwas mehr Streu, den Lüfter 24/7 laufen lassen und das Entsorgungsintervall verkürzen.
Das Toilettenpapier kommt einfach mit in den Feststoffbehälter zu den Feststofffen. Zusammen mit dem Einstreu sorgt es für eine trockene Konsistenz und verhindert Geruchsentwicklung – spezielles Campingtoilettenpapier ist nicht nötig. Dies ist ein weiterer Vorteil für die Nutzung einer Trockentrenntoilette.
Der Umwelt zu Liebe empfehlen wir immer die Entsorgung des Urins in einer Toilette. Bitte entleere deinen Urintank bei Verwendung von Zusätzen oder Reinigungsmitteln immer in WCs oder an Entsorgungsstationen. Es empfiehlt sich, während der Leerung 2 - 3 x die Spülung zu betätigen um eine Verdünnung des puren Urins zu erreichen. Die Tüte aus dem Feststoffbehälter wird gut verknotet im Restmüll entsorgt, da dieser weitestgehend der Verbrennung zugeführt wird. Aus Rücksicht auf unsere Mitmenschen: Bitte auf Müllpressen und Tonnen in voller Sonneneinstrahlung verzichten. Auch darum ist eine Trockentrenntoilette ideal: Bei einem Chemieklo wird der Tank mehrfach mit Wasser nachgespült. Dies entfällt bei der Reinigung einer Trockentrenntoilette durch den Verzicht auf Wasser.
Die Entleerungsintervalle hängen von der Nutzung ab: Bei zwei Personen reicht der Urinkanister meist 2-3 Tage, der Feststoffbehälter 5-7 Tage. Mit dem optionalen Control-Kit behältst du den Füllstand Deiner Campingtoilette im Blick. Eine gründliche Reinigung mit dem Perfect TTT Spray empfiehlt sich wöchentlich. Bei regelmäßiger Pflege bleibt die Toilette hygienisch und geruchsfrei. Fun Fact: Unsere Toiletten werden aus ABS Kunststoff mit einer PMMA Oberflächenversiegelung gefertigt. Im Gegensatz zu anderen Komposttoiletten die aus gespritztem, unbeschichtetem Kunststoff gefertigt sind, ist die Perfect TTT dadurch besonders leicht zu reinigen und somit sehr hygienisch. .
Das passiert 😉. Einfach mehr Streu verwenden und den Feststoffbehälter öfter leeren.
Die Verwendung der TTT im Winter ist normal möglich. Solange das Fahrzeug beheizt ist, können der Tank und der Feststoffbehälter im Fahrzeug verbleiben. Lediglich bei Frost und unbeheiztem Fahrzeug müssen diese entleert werden.
Auch im Sommer ist die TTT ganz normal nutzbar. Wir empfehlen grundsätzlich einen Lüfter um die Feuchtigkeit - und somit die Gerüche - aus dem Fahrzeug zu leiten. Dieser kommt besonders bei hohen Temperaturen zum tragen..
Die Perfect TTT ist Spritzwasserfest. Sollte die Toilette komplett im Duschbereich stehen, kann durch unseren Drehmechanismus (freie Drehbarkeit der Sitzschale) Wasser eindringen. Wir empfehlen in diesem Fall die Toilette mit einem Duschvorhang abzutrennen.
Reinigung & Hygiene der TTT
Für die regelmäßige Reinigung befindet sich unser Reinigungsspray im Starter Kit: Den Trenneinsatz einsprühen und mit einem weichen Tuch abwischen. Sichtbare Verschmutzungen gleich entfernen. Keine Lösemittel- und alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel verwenden (dazu gehören auch Fensterreiniger oder Desinfektionsmittel/reiniger)! Haarspray, Parfüm oder Nagellackentferner sollten nicht an unsere Produkte gelangen. Auch darum ist eine Trockentrenntoilette ideal: Bei einem Chemieklo wird der Tank mehrfach mit Wasser nachgespült. Dies entfällt bei der "täglichen" Reinigung einer Trockentrenntoilette da kein Wasser in den Urintank soll.
Den Feststoffbehälter empfehlen wir mit zwei Tüten auszukleiden. So hat man immer die Sicherheit, dass bei einem Loch nichts dem Eimer verschmutzt, die 2. Tüte kann in der Regel im Eimer verbleiben. Der Eimer kann natürlich auch einfach mit Wasser ausgespühlt werden. Gut trocknen lassen. Die Ablaufrinne bei der Entleerung mit Wasser spülen und gut trocknen oder mit dem Reinigungsspray reinigen.
Während der Nutzung nur entleeren und kein Wasser zugeben. Die Zugabe von unserem Spray oder bspw. Solbio im Tank mindert zusätzlich die Gerüche und pflegt diesen. Wir empfehlen den Tank etwa alle 2 Wochen mit Wasser und Solbio oder Zitronensäure zu reinigen: Gut einwirken lassen und spülen. Bei vollständig geöffneten Verschlüssen vollständig trocknen lassen. Unbedingt die Membran vorher entfernen, da diese nicht säurebeständig ist.
Ja, weil Feststoffe und Flüssiges nicht miteinander vermischt werden. Der Vorteil, dass der Urin sauber entsorgt werden kann, während die Feststoffe trocken gelagert werden, was zur Reduzierung von Gerüchen beiträgt. Unsere patentierte Ablaufrinne sorgt dafür, dass alles hygienisch bleibt – von der Nutzung über die Leerung bis zur Reinigung. Wir verwenden Kunststoff mit einer PMMA Oberflächen Versiegelung. Somit können keinen Bakterien in den Kunststoff eindringen. Unser cleanes Design bringt weitere Vorteile: Keine Klobrille, keine Kanten und Ritzen in denen sich Bakterien ansiedeln können. Durch unsere Sichtschutz Klappe bleibt der Feststoffbehälter weitestgehend trocken. Feuchtigkeit wird durch das Lüftersystem nach Außen transportiert.
Unser Perfect TTT Stein-Set sorgt für einem frischen Duft und ein angenehmes Raumklima. Hochleistungs-Mikroorganismen zersetzen Urin sowie Urinstein und beugen Ablagerungen in Toilette und Tank vor. Außerdem verhindert unser Stein somit unangenehme Gerüche. Der Stein wir einfach mit Sieb in den Urinbereich direkt auf den Ablauf gelegt. Das Sieb verhindert außerdem, dass Fremd-Partikel den Abfluss verstopfen können. Der Stein kann nach dem Urlaub einfach in der Toilette verbleiben und verströmt beim Trocknen einen Frischeduft. Hierzu einfach nach dem Urlaub einmal kurz mit frischen Wasser abspülen und trocknen lassen. Wird der Urinstein verwendet: Entleere deinen Urintank immer in WCs oder an Entsorgungsstationen.
Bitte beachtet: Auf keinen Fall einen herkömmlichen WC Stein aus dem Drogeriemarkt in der Perfect TTT verwenden. Diese Steine enthalten Chlor und Farbstoffe, die den Kunststoff beschädigen!
Nein, auf keinen Fall! Die herkömmlichen WC Steine aus dem Drogeriemarkt enthalten Chlor und Farbstoffe welche den Kunststoff der Perfect TTT angreifen!
Grundsätzlich ja. Der Stein wurde speziell für unsere Toilette entwickelt und zeigt dort seine volle Wirkung. Diese tritt nur dann ein, wenn er direkt mit dem Urin in Kontakt kommt. Läuft Urin daneben oder benetzt die Wände, kann die Wirkung entsprechend eingeschränkt sein. Besonders problematisch sind Toiletten aus gespritztem, unbeschichtetem Kunststoff mit flachem Urinbereich, in dem sich der Urin sammelt. Optimal für eine weitere Geruchsreduktion sind Modelle mit Schwappschutzmembran oder Geruchsverschluss. Bei anderen Trenntoiletten können wir die Funktion des Steins nicht garantieren.
Was brauche ich alles?
Wir empfehlen die Nutzung eines Lüfters. Unser Lüfterset mit dem Door Connect (notwendig wenn man durch die Revisionsklappe geht) ist für den Dauerbetrieb 24/7 ausgelegt. Der Lüfter verbraucht dabei ca. 0,54 Wh.
Ja, auch bestehende SOG Lüfter können meist verwendet werden. Ausnahme ist der SOG Deckenlüfter. Hier ist die Verkabelung so kompliziert, dass wir den SOG Deckenlüfter stilllegen und unseren Lüfter verbauen. Für alle gängigen SOG Systeme bieten wir entsprechende Adapter Stücke an.
Grundsätzlich funktioniert die TTT auch ohne Strom. Wir empfehlen jedoch, das Control-Kit zu nutzen und es mit einem Lüftersystem zu verbinden. Falls kein SOG-System vorhanden ist, sollte zusätzlich das Air-Kit verwendet werden. Ist keine Entlüftung nach außen vorhanden, wird das Door-Connect benötigt, das in die Klappe integriert werden kann. Als Verbrauchsmaterial empfehlen wir das Starterkit. Falls der Zugang zum T-Stück der Wasserleitung nicht möglich ist, raten wir zur Installation eines Absperrventils oder unseres Außenduschen-Sets.
Wir empfehlen unser Aktivkohle Streu aus 40% Bio-Pflanzenkohle, Holzfasern, Steinmehl und Bio-Kompost. Durch diese Mischung ist das Streu hocheffizient, bindet unangenehme Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit. Außerdem wird der Verrottungsprozess gestartet. Auch andere Streuarten sind zur Bindung möglich, arbeiten aber nicht so effektiv und geruchsmindernd. Durch den hohen Aktivkohlenanteil bindet es deutlich mehr als bspw. Kokosfasern oder Holzspäne.
Wir empfehlen mit dem Umbau der TTT unser Starter Kit. Dieses beinhaltet einen 20 Liter Streu Sack (ca. 11 kg), ein 3er Steinset mit Trägersieb, einen Reinigungsspray, eine Rolle Tüten für den Fesstoffbehälter (15 Stück) sowie 2 Stück der Schwappschutzmembran. Alle Teile sind auch einzeln in unserem Shop erhältlich. Zusätzlich empfiehlt sich der Ausgießer. Dieser ermöglicht ein schwappfreies Ausgießen des Tanks.
Wir empfehlen handelsübliche, reißfeste 20 Liter Müllbeutel aus recyceltem Material, um nicht zusätzlich Kunststoff zu produzieren. In unserem Shop findet ihr passende Müllbeutel aus mind. 90% Post-Consumer-Abfällen (PE) und mit dem Blauen Engel zertifiziert. So wird zumindest kein neuer Kunststoff produziert.
Hinweise und Montage
Ja, auch das ist möglich. Hier findet ihr eine Liste unserer zertifizierten Einbaupartner.
Ja, unsere Toiletten sind so konzipiert, dass ein einfacher Umbau der bestehenden Thetford und Dometic Kassettentoiletten möglich ist. Wir verfügen mittlerweile über einen großen Erfahrungspool was Umbauten angeht. Bitte kontaktiert uns vorab.
Den braucht ihr für eine Perfect TTT grundsätzlich nicht mehr - es sei denn, ihr macht eine Aussendusche draus. Ist die Aussendusche an der Klappe nicht gewünscht, empfehlen wir die Wasserleitung zurück zu bauen. Im Idealfall bis zum T-Stück und dieses durch einen geraden Verbinder ersetzen. Ist der T-Anschluss nicht zu erreichen, sollte ein Absperrhahn installiert werden um die Leitung regelmäßig entleeren zu können. Stichwort: Totleitung und Verkeimung, aber auch Frost.
Klappe festhalten, Drehgriff lösen (wie eine Schraube), Griff aus der Führung ziehen, die Klappe ist frei und kann vorsichtig nach oben entnommen werden.
Nach Bedarf die Klappe drehen und in umgekehrter Reihenfolge den Drehgriff wieder vorsichtig (Handfest) eindrehen.
Das kann vorkommen, da sich die Schrauben im Laufe der Zeit und durch die Bewegung des Deckels nach und nach fester ziehen. In diesem Fall einfach die beiden Inbusschrauben am Deckel wieder leicht lösen.
Waschbecken Erweiterung
Nein, die Erweiterungen passen NUR so wie auf der jeweiligem Produktseite beschrieben. Es kommt auch vor, dass bei ein und dem selben Mobil Abweichungen in der Montage ab Werk vorkommen. Bspw. ist der Wasserhahn so nah am Waschbecken montiert, dass die Erweiterung trotzdem nicht passt.
Vor allem im Kastenwägen aller gängigen Ausbauer fallen die Waschbecken oft sehr klein aus. Bartsoppel und Wasser landen überall nur nicht im Waschbecken. Hier setzen unsere Waschbecken Erweiterungen an: Sie vergrößern das Waschbecken.
Nein, unsere Erweiterungen sind ohne Werkzeug in Sekunden montiert und auch wieder entfernt. Es muss weder ein Loch gebohrt werden , noch am Waschbecken etwas modifiziert werden oder verschraubt werden.
Die Waschbecken Erweiterungen werden aus Kunststoff (Polystyrol) gefertigt. Dieser ist gegenüber Lösemittel haltigen Flüssigkeiten nicht beständig (bspw. Haarspray, Nagellackentferner oder auch speziellen Parfüms)
Spüleinsatz & Schneidebrett
Leider nicht. Unsere Spüleinsätze passen NUR so wie auf der jeweiligem Produktseite beschrieben auf die entsprechenden Spülbecken. Wir haben Becken für Can -und Dometic Spülen im Angebot. Unser Portfolio wächst aber stetig und wir arbeiten vor Allem an neunen Modellen für Dometic Spülen.
Unsere Spüleinsätze sind passgenau gefertigt und schützen die original Spülen vor Kratzern und mechanischen Beschädigungen. So kann auch bspw. Geschirr während der Fahrt im Einsatz verbleiben. Auch dient der Einsatz als Spülschüssel für den Abwasch bswp. auf dem Campingplatz oder vor dem Fahrzeug. Zudem haben wir eine Ablaufschräge integriert, sodass der Abfluss vollständig gewährleistet ist. Der Ablauf ist genau über dem original Ablaufventil platziert. Die Spüleinsätze sind bis etwa 80° Grad temperaturbeständig.
Unsere Spüleinsätze bestehen aus 3 mm starkem Material – dadurch ist der Platzverlust auf ein Minimum reduziert.
Da keine separate Spülschüssel an Bord benötigt wird, bleibt der Stauraum im Schrank vollständig erhalten. Die Spüle selbst wird im Alltag meist leer mitgeführt – der Spüleinsatz nutzt diesen Raum also effizient, ohne zusätzlichen Platzbedarf.
Der Spüleneinsatz ist aus hochwertigem, schwarzen und lebensmittelechten ABS Kunststoff gefertigt. Der Abflußstopfen der Spüle passt in den Spüleneinsatz, dieser ist also nicht im Lieferumfang enthalten. Das Schneidebrett ist aus 12 mm dickem, genarbtem schwarzen PE Kunststoff gefertigt und lebensmittelecht.
Beim Camping spülst du am besten mit biologisch abbaubarem Spülmittel in deiner Einbauspüle oder - noch besser: In einem Spüleinsatz von Perfect Van. Dieser ist bis etwa 80° Grad temperaturbeständig. Daher ein kleiner Tipp: Das Nudelwasser zum Vorspülen der Töpfe und Teller verwenden - das spart Wasser. Entsorge das Schmutzwasser immer in dafür vorgesehenen Ausgüssen, niemals in der Natur.
Wir testen und experimentieren viel – natürlich auch mit Holz als Schneidebrett. Unsere Produkte werden gefräst, und genau dort liegt die Herausforderung: Bisher haben wir leider kein Holzmaterial gefunden, das sich präzise fräsen lässt, sich als Schneidebrett im Alltag bewährt und zugleich Preis, Gewicht und Qualität in ein sinnvolles Verhältnis bringt. Für unseren Einsatzzweck erfüllt Holz diese Anforderungen bislang nicht – deshalb setzen wir auf PE.
Kratzer in einem Schneidebrett sind völlig normal und unvermeidbar. Das liegt in der Natur der Sache. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Schneidebrett – und darauf wird üblicherweise mit einem scharfen Küchenmesser gearbeitet. Bei jedem Schnitt dringt die Klinge leicht in die Oberfläche ein und hinterlässt Spuren. Genau dafür ist ein Schneidebrett auch da: Es soll das Messer schonen und verhindern, dass Arbeitsplatte oder Tisch beschädigt werden.
Ob hochwertig oder günstig: Kratzer bekommt jedes Schneidebrett, das regelmäßig benutzt wird. Besonders bei weichen Materialien wie Holz oder Kunststoff sieht man Gebrauchsspuren schnell, aber das ist sogar gewollt. Denn ein Brett, das Schnitte annimmt, sorgt gleichzeitig dafür, dass das Messer länger scharf bleibt.
Kurz gesagt: Schneidebretter mit Kratzern sind ein Zeichen von normalem Gebrauch und nicht von schlechter Qualität. Wer zu Hause in der Küche arbeitet, kennt diese Spuren auch von seinen eigenen, einfachen Brettern – sie gehören einfach dazu und zeigen, dass das Brett tut, wofür es gemacht ist. Kratzer und Schnitte im Brett stellen keinen Grund zur Reklamation dar.
Bestellung & Retouren
Wir verkaufen ausschließlich im Direktvertrieb und über unsere Einbaupartner.
Ja, innerhalb von 14 Tagen kann eine Bestellung zurückgeschickt werden. Die Rücksendekosten sind vom Käufer zu tragen.
Probleme & Lob
Kein Problem. Fragenden Menschen wird bei uns persönlich geholfen. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung.
Ihr seit zufrieden mit unseren Produkten und unserem Service? Wir freuen uns über eine Bewertung bei Google.
